Neuer Text

Dein Weg der

Beckengesundheit

Dein Weg der

Becken-gesundheit

Unsere Leistungen

Beim Beckenboden-Check-up wird die Muskelfunktion des Beckenbodens durch eine manuelle Testung genau überprüft. Vorher findet ein ausführliches Anamnesegespräch über die Symptome und Ziele der Patient:innen statt.


Für wen macht ein Beckenboden Check-up Sinn:

  • Nach einer Schwangerschaft / Geburt (z.B. für die Planung des Wiedereinstieges in den Sport, vor allem bei High-Impact- Sportarten)
  • Um genau zu wissen, ob der Beckenboden richtig aktiviert und wahrgenommen werden kann
  • Nach gynäkologischen Operation, urologischen Operation und  Operationen im Beckenbereich
  • Bei Beschwerden (Inkontinenz, Senkungssymptomen)
  • präventiv
  • Nach dem Check-up besprechen wir gemeinsam, wie der weitere Weg der Therapie- und Trainingsplanung aussehen kann. 

Bauchwandschwäche und Rektusdiastase bestehen häufig nach Schwangerschaften.


Es gibt viele verschiedene Gründe, warum sich eine Rektusdiastase nicht schließt. Durch einen genauen Funktions- und Tastbefund wird die Körpermitte getestet. 


Natürlich geht ein ausführliches Anamnesegespräch voraus, bei dem Symptome und Anliegen der Patient:innen geklärt werdem, um anschließend gemeinsam die weitere Schritte der Therapie  zu erarbeiten.

Im Beckenbereich treten Beschwerden in vielfältiger Form (wie z.B. Inkontinenz, Senkungsbeschwerden, Schmerzen) auf. Durch verschiedene Therapieansätze und -möglichkeiten kann auf Patient:innen individuell eingegangen werden. 


Mit dem Liedler-Konzept können peritoneale Verklebungen, die durch eine Kaiserschnitt-, Bauch- oder Beckenbodennarbe entstehen, genau untersucht und behandelt werden.


Oft verbergen sich unter scheinbar schön verheilten Narben Verklebungen in der Tiefe, die Schmerzen verursachen und Beschwerden in ganz anderen Körperbereichen auslösen können – Beschwerden, die nicht direkt mit der Narbe in Verbindung gebracht werden.


Das Hypocore-Training ist eine seit langem bekannte Trainingsmethode. Ursprünglich wurde es vor allem im Bodybuilding zum Training der Körpermitte eingesetzt. Mittlerweile findet es zunehmend Anwendung im medizinischen Bereich und bei der Rückbildung. Hypocore-Training basiert auf dem Druckumkehrprinzip.


Das Training umfasst die Elemente Atmung, Körperhaltung, Faszienarbeit und Vakuumphasen. Typisch ist das dominante Einziehen des Rippenbogens, wenn das Vakuum erzeugt wird. Geübt wird in unterschiedlichen Positionen, sodass Hypocore-Training problemlos in die bestehende Alltags- oder Sportroutine integriert werden kann.


Das Training eignet sich besonders bei Beckenbodenbeschwerden, einer Rektusdiastase, schlechter Körperhaltung, Rückenbeschwerden, aber auch als ergänzende Maßnahme zur Rückbildung.





  • Wann darf ich wieder joggen? 
  • Wann darf ich wieder in meinen 
  • Lieblingssport zurückkehren?

Diese Fragen werden nach einer Schwangerschaft häufig gestellt. Schwangerschaft und Geburt stellen für den weiblichen Körper eine besondere Herausforderung dar.


Durch hormonelle Veränderungen werden Gelenke, Sehnen und Bänder nachgiebiger, und die Muskulatur verliert an Spannung. Körperstatik, Haltung, Gangbild und das gewohnte Körpergefühl können dadurch aus dem Gleichgewicht geraten.


Durch eine ausführliche Anamnese, spezielle Bewegungstests und/oder eine vaginale Untersuchung kann der aktuelle Zustand des Beckenbodens und der umliegenden Muskulatur präzise getestet werden. Daraufhin kann ein individuell passender Trainingsplan erstellt werden.

Für Frauen mit starken Schmerzen, Inkontinenz und/oder Senkungsbeschwerden nach der Geburt, sowie für Sternenkindmamas, kann das klassische Gruppenformat eines Rückbildungskurses nicht immer der optimale Weg sein. Als Alternative bieten wir eine individuelle 1‑zu‑1-Betreuung an.

Nach Operationen im Bauch- und Beckenbereich kann eine physiotherapeutische Behandlung sinnvoll sein. Dazu gehören unter anderem die Unterstützung der Wundheilung, die richtige Aktivierung der tiefen Bauch- und Beckenbodenmuskulatur sowie Informationen zum Alltagsverhalten.

Durch hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft wird der Körper der Frau auf die Geburt vorbereitet. Dabei werden Bänder und Sehnen nachgiebiger, und die Muskulatur verliert an Spannung.


Zusätzlich führt der wachsende Bauch zu einer Veränderung der Körperstatik, was Schmerzen im Rücken, Symphysenschmerzen und ähnliche Beschwerden begünstigen kann.


Weiterhin können Probleme wie geschwollene Beine, Inkontinenz oder eine Senkungssymptomatik auftreten. Wir unterstützen Frauen während der Schwangerschaft auf ihrem Weg bis zur Geburt.


Ein Pessar ist ein medizinisches Hilfsmittel, speziell für Frauen mit Beckenboden- und Bindegewebsschwäche im Blasen- und Darmbereich. 


Es handelt sich dabei um kleine Schalen, Ringe, Würfel oder ähnliche Formen, die je nach Symptombild (Inkontinenz, Senkungsbeschwerden, Entleerungsstörungen) ausgewählt werden.


Durch das Pessar werden abgesenkte Organe wieder an ihre ursprüngliche Position gerückt und die Beckenbodenmuskulatur dadurch unterstützt bzw. entlastet. So kann der Beckenboden beim Training effektiver arbeiten. Für eine individuelle Beratung & Anpassung ist ein Beckenboden-Check-up sinnvoll.


Die Kinderbeckenbodentherapie unterstützt betroffene Kinder dabei, mögliche Funktionsstörungen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Dazu gehören Probleme wie, Verstopfung,  Harn- oder Stuhlinkontinenz, Schmerzen im Unterbauch oder Fehlhaltungen, die den Beckenboden belasten. 


Die Therapie erfolgt kindgerecht und spielerisch, mit Übungen zur Stärkung und Wahrnehmung der Muskulatur sowie zur Förderung von Blasen- und Darmentleerung. Die Eltern werden aktiv in die Therapie eingebunden, um die Übungen auch im Alltag zu umzusetzen. Ziel ist es, die Beckenbodenfunktion zu verbessern und langfristige Beschwerden und eine chronifizierung zu vermeiden.

Infos folgen 

Infos folgen 

Preise

Behandlung Dauer Preis
Beckenboden Check-up (inkl. Ultraschall) ca. 60 min 130 €
Bauch Checkup ca. 60 min 100 €
Beckenboden und Bauchchekup ca 90 min 150 €
Physiotherapeutische Behandlung (z.B. in der Schwangerschaft, nach dem Checkup etc.) 60 /30 min. 90/45 €
Pessaranpassung ca. 60 min. 100 €
Behandlung von Kaiserschnittnarben ca. 60 min. 90 €

Neuer Titel

Eine ausführlichere Beschreibung der Leistungen findest du anschließend. Wenn Fragen aufkommen, melde dich gerne.